Die Stunde des Wolfs ist da! - Das Abenteuer-Epos aus dem Reich der Mitte!
Der chinesische Student Chen Zhen wird während der Kulturrevolution in den 60er Jahren in die Innere Mongolei geschickt. Dort soll er das Leben der nomadisierenden Viehzüchter kennenlernen. Sofort ist er völlig in den Bann gezogen von dieser ihm gänzlich unbekannten und archaischen Welt. An der Seite Bilgees, seines alten mongolischen Lehrers, trotzt er Schneestürmen und sengender Hitze, und er erhält Einblick in die alten Mythen und Traditionen des mongolischen Volkes.
Die deutsche Nationalhymne besteht seit 1991 ausschließlich aus der dritten Strophe des Deutschlandliedes von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Die Melodie stammt aus der früheren Kaiserhymne „Gott erhalte Franz, den Kaiser“ von Joseph Haydn.
Deutschland, Deutschland über alles,
Über alles in der Welt,
Wenn es stets zu Schutz und Trutze
Brüderlich zusammenhält,
Von der Maas bis an die Memel,
Von der Etsch bis an den Belt -
Deutschland, Deutschland über alles,
Über alles in der Welt.
11 Lektion Das Wetter
12 Lektion Der Artikel
13 Lektion Der Kasus
14 Lektion Einkaufen
15 Lektion Trennbare Verben
16 Lektion Modalverben
17 Lektion Die Uhrzeit
18 Lektion Kleidung
19 Lektion Arbeit
20 Lektion Mein zu Hause
Schamanismus ist ein kulturelles, vor allen Dingen religiöses Phänomen, das in ganz Nordeurasien verbreitet war, und teilweise heute wieder auflebt.
Der Ursprung des mongolischen Schamanismus liegt im Dunkeln. Verschiedene Forscher datieren seine Entstehung auf die Zeit vor 30, 20 oder 5 Tausend Jahren. Belegt ist die Existenz von Schamanen auf dem Gebiet der heutigen Mongolei für die Hunnu Zeit, vor etwa 2000 Jahren. Damals waren es oft auch die Herrscher, die die Funktion des Schamanen innehatten, und die großen jährlichen Rituale für den Himmel die Sonne oder den Mond durchführten.